Sie sind hier:

Goldschmiedehandwerk

Von der Idee zum Meisterstück

Der Ring

Diamanten - Brillanten

Zirkonia

Opale

Perlen

Gold

Platin

Silber

Lexikon

Pflegetipps

FAQ

Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Aktuelle Angebote

Abstimmung

Gästebuch

Kontakt

Impressum

AGB


Dispersion
Zerlegung des weißen Lichts in die Spektralfarben (Regenbogeneffekt). Für die Wirkung geschliffener Steine von großer Bedeutung. Die Stärke der Dispersion wird von den unterschiedlichen Brechungsindizes für verschiedene Wellenlängen bestimmt und ist daher eine Materialeigenschaft.

Dublette
Schmuckstein, der aus zwei miteinander verkitteten oder verklebten Teilen besteht. Gelegentlich verwendet, um einen größeren Stein aus zwei gleichartigen kleineren zu gewinnen (echte Dublette). Häufiger bestehend aus einem „echten” Oberteil und einem wertlosen Trägermaterial (halbechte Dublette). Weitere Manipulationen gehen in Richtung Imitation.



Einschlüsse
Andersartige Minerale, Flüssigkeiten oder Poren in Kristallen. Sie entstehen während des Wachstums oder durch Entmischung übersättigter Lösungen bei der Abkühlung. Größere Einschlüsse beeinträchtigen die Schönheit und Brillanz, sind also wertmindernd, falls sie nicht im Einzelfall eine hübsche Wirkungen hervorrufen. Einschlüsse sind aber auch Ursache für interessante Effekte wie Asterismus und Chatoyance.
Einschlüsse geben Aufschluss über die konkreten Entstehungsbedingungen eines Steins. Deshalb sind sie wichtige Helfer bei der Erkennung synthetisch hergestellter Edelsteine.



Farbenspiel
An einem geschliffenen Stein durch Dispersion des weißen Lichts entstehende Farbeffekte; bei Farbsteinen als Feuer bezeichnet.

Fassen
Befestigung eines Schmucksteins in seiner Halterung, der Fassung.

Feingehalt
Der Anteil des Edelmetalls in einer Legierung, z.B. in einer Goldlegierung. Siehe auch Wissenswertes – Gold

Festigkeit
Widerstandsfähigkeit gegen Bruch. Mit steigender Festigkeit nimmt im Allgemeinen auch der Umformwiderstand zu. Man unterscheidet einerseits die Festigkeit bei unterschiedlicher Beanspruchung, z.B. Zug- oder Biegefestigkeit, andererseits in Abhängigkeit von der Temperatur Warm- und Kaltfestigkeit.

Feuer
Ein durch kräftige Dispersion hervorgerufenes Farbspiel durchsichtiger geschliffener Steine.

Feueropal
Ein orangeroter Opal. Siehe auch Wissenswertes - Opale

Feuervergoldung
Traditionelles Verfahren, durch das Gegenstände (meist) aus Silber mit einer haftfesten Schicht aus Feingold überzogen werden (Vermeil). Dazu wird Feingold in Quecksilber zu Goldamalgam gelöst und mit überschüssigem Quecksilber auf die vorbereitete Fläche aufgetragen; anschließend wird das Quecksilber verdampft, und eine matte sattgelbe Goldschicht bleibt zurück. Wegen der Gesundheitsgefährdung durch Quecksilber hat das einfache und billige galvanische Verfahren die Feuervergoldung fast vollständig verdrängt.


zurück